';

News

Herzkinder Österreich: Gemeinsam für starke Herzen am 5. Mai – Welttag des herzkranken Kindes

Rund um den 5. Mai informiert der Verein Herzkinder Österreich verstärkt über herzkranke Kinder, Pränataldiagnostik und die Integration von Herzkindern in den Alltag. Für betroffene Familien finden in allen Bundesländern spezielle Erlebnistage mit altersgerechten Aktivitäten und Austauschmöglichkeiten statt.

Zum Welttag des herzkranken Kindes am 5. Mai macht Herzkinder Österreich auf die Herausforderungen und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler aufmerksam. In Österreich wird jedes 100. Kind mit einem Herzfehler geboren – das sind jährlich rund 700 betroffene Kinder und ihre Familien, die oft ein Leben lang Unterstützung benötigen.

Herzkinder Österreich ist die zentrale Anlaufstelle für mehr als 4.000 betroffene Familien im ganzen Land. Ziel ist es, diese umfassend zu unterstützen und eine Brücke zwischen medizinischer Versorgung und alltäglichen Herausforderungen zu schlagen. Der Verein begleitet Betroffene ab der Diagnose mit Beratung, Information und psychosozialer Unterstützung. Mit Projekten wie den „Teddyhäusern“ in Linz und Wien, die Familien während Krankenhausaufenthalten ein „Zuhause auf Zeit“ bieten, sowie regelmäßigen Herzkindertreffen in allen Bundesländern, schafft Herzkinder Österreich Räume für Austausch, Erholung und neue Hoffnung.

Michaela Altendorfer, Präsidentin der Herzkinder Österreich, betont: „Ein angeborener Herzfehler ist heute dank moderner Medizin kein Todesurteil mehr. Über 95 Prozent der betroffenen Kinder haben die Chance auf ein erfülltes Leben. Dennoch benötigen sie und ihre Familien langfristige Unterstützung – medizinisch, sozial und emotional.“

„Entscheidend sind daher pränataldiagnostische Untersuchungen, die den Herzfehler des Babys bereits im Mutterleib erkennen“, betont Altendorfer, selbst Mutter eines Herzkindes. „Damit können schon vor der Geburt die richtigen Maßnahmen getroffen werden, die das Kind nach der Geburt vor Sauerstoffmangel mit oft irreparablen Spätfolgen schützen“, so Altendorfer.

Altendorfer Michaela © Herzkinder Österreich
Altendorfer Michaela © Herzkinder Österreich

Die Vereinsaufgaben der Herzkinder Österreich umfassen:

  • Schwangerschaftsbetreuung: Unterstützung ab der Diagnose „Herzkind“ und Begleitung der Eltern auf diesem anspruchsvollen Weg.
  • Information und Beratung: Aufklärung über Erscheinungsformen, Folgezustände und Behandlungsmöglichkeiten von Herzerkrankungen im Kindesalter.
  • Begleitung während Krankenhausaufenthalten: Durch Stationsbesuche bietet der Verein Eltern Halt während der Herzoperation ihrer Kinder und arbeitet eng mit Psychologen zusammen.
  • Familienzusammenführung: Regelmäßige Herzkindertreffen in allen Bundesländern fördern den Erfahrungsaustausch und Zusammenhalt.
  • Finanzielle Unterstützung: Der Verein unterstützt finanzschwache Erziehungsberechtigte bei der Behandlung ihrer herzkranken Kinder schnell und unbürokratisch.

Projekte und Veranstaltungen der Herzkinder Österreich:

  • Teddyhäuser: In der Nähe der Kinderherzzentren Linz und Wien bietet je ein Teddyhaus Herzfamilien ein „Zuhause auf Zeit“.
  • Sommerwochen und Feriencamps: Sommerurlaubswoche mit Reha-Charakter für Herzfamilien und Feriencamps für Herz- und Geschwisterkinder.
  • Tag des herzkranken Kindes am 5. Mai: Erlebnistage in allen Bundesländern für Herzfamilien und EMAH.
  • Benefizveranstaltungen, Fachvorträge und Informationsabende: Um Bewusstsein zu schaffen.
Herzkind mit Herzpapa © Daniela Moser Foto Moser

Sonderprojekte:

  • Invictus – Segeln mit Herz: Eine Woche Segeln für jugendliche Herzpatienten zur Förderung von Selbstbewusstsein und sozialem Austausch unter Gleichgesinnten.
  • Boxen mit Herz: Ob zur Geburt, zur Nottaufe im Krankenhaus, zum Schulbeginn eines Herzkindes oder beim Eintreten eines Trauerfalls – sorgfältig vorbereitete Boxen enthalten eine Vielzahl an informativen und unterstützenden Utensilien, die je nach Situation Hilfestellung geben und den Alltag erleichtern.

Erlebnistage „Herz ist Trumpf“ in ganz Österreich

Rund um den 5. Mai 2025 finden in allen Bundesländern besondere Erlebnistage unter dem Motto „Herz ist Trumpf“ statt. Diese bieten Herzfamilien und Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) die Möglichkeit, gemeinsam unvergessliche Stunden zu erleben, sich auszutauschen und neue Kraft zu schöpfen. Zum Abschluss jedes Erlebnistages erhalten alle Herz- und Geschwisterkinder einen Herzluftballon als Erinnerung und Symbol für Mut, Zusammenhalt und Lebensfreude. Die jeweiligen Programme, Details zu Treffpunkten und Ansprechpartner sind auf der Webseite von Herzkinder Österreich abrufbar: www.herzkinder.at/termine.

Weitere Informationen finden Sie unter www.herzkinder.at.

Erlebnistag © Herzkinder Österreich

Der Verein Herzkinder Österreich entwickelte sich aus einer Landesorganisation des Österreichischen Herzverbandes und ist seit 2007 ein eigenständiger, bundesweit tätiger Verein unter der Leitung von Präsidentin Michaela Altendorfer. Der Verein betreibt Anlauf- und Informationsstellen für alle nicht-medizinischen Anliegen und Belange für Herzkinder und -jugendliche, EMAH (Erwachsene mit angeborenem Herzfehler) und deren Familien in allen österreichischen Bundesländern. Neben einem breiten Unterstützungsangebot bietet Herzkinder Österreich betroffenen Angehörigen auch ein vorübergehendes Zuhause auf Zeit in den Teddyhäusern Linz und Wien, nahe den jeweiligen Kinderherzzentren. Darüber hinaus veranstaltet der Verein den Herzlauf Österreich mit zahlreichen Laufveranstaltungen in ganz Österreich, veranstaltet Feriencamps und Reha-Sommerwochen, bietet Beratungen und unterstützt Forschungs­projekte. Der Verein ist Träger des österreichischen Spendengütesiegels, alle Spenden können steuerlich abgesetzt werden. Spendenkonto: Erste Bank, IBAN: AT13 2011 1890 8909 8000

Weitere Informationen unter: www.herzkinder.at und www.herzlauf.at