';
das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) fasste die wichtigsten wissenschaftlichen Studien der letzten Jahre sowie aktuelle Ernährungsempfehlungen der WHO zusammen und entwickelte daraus 10 Gebote, die eine leicht verständliche Anleitung für gesunde Ernährung geben.
Viele Übereinstimmungen zwischen gesunder Ernährung und „gesunder“ Bewirtschaftung der Erde – Österreichisches Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) stellt gemeinsam mit Partnern ÖAIE-Jahresschwerpunkt „Healthy Food. Healthy Planet“ vor und präsentiert dazu neueste Informationen und Projekte.
Durchschnittliche Gewichtszunahme in sechs Monaten von mehr als 4,5 Kilogramm pro Kind. Das ÖAIE fordert Online-Übungen für Kinder im Homeschooling.
Eine Studie der European Association for the Study of Obesity (EASO) zu COVID-19 zeigt, dass Adipositas ein bedeutender Risikofaktor für einen ernsten und komplizierten Verlauf einer COVID-19-Infektion bei Erwachsenen ist.
Eine von der Loma Linda University in den USA durchgeführte Studie zeigt, dass bereits ein Viertel Liter Milch pro Tag – verglichen mit Probanden, die Sojaprodukte verzehrten – das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, um bis zu zwei Drittel erhöht.
Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) begrüßt die Friedensnobelpreis-Verleihung an UNO Welternährungsprogramm und fordert Wissenschaftliche Organisationen und Nahrungsmittelkonzerne auf, gemeinsam zu handeln.
Aktuelle Erhebungsdaten des wissenschaftlichen Präventionsprojektes EDDY belegen deutliche Zunahme an Fettmasse bei Kindern während Corona-Lockdown.
Übergewicht ist unser größtes gesundheitliches Problem. Die effektivste Maßnahme ist die Prävention, das heißt das Übergewicht gar nicht erst entstehen lassen. In der mühsamen Therapie von Übergewicht zeigt eine neue Studie, dass neben einer Änderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens auch ein Training kognitiver Fähigkeiten hilft. Aktuelle Daten aus der österreichischen EDDY-Studie stützen diese Ergebnisse.
Menschen wurden seit 1985 um durchschnittlich 5 bis 6 Kilo schwerer, in Österreich haben männliche Landbewohner mittlerweile höheren BMI als Städter
Bereits anderthalb Eier oder 300 Milligramm Cholesterin täglich erhöhen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – ÖAIE empfiehlt gewissenhaften Verzehr und verweist auf „gesunden Teller“
Adipositas-Epidemie als „größte gesundheitspolitische Herausforderung des 21. Jahrhunderts“ (WHO) kann nur mit drastischen Maßnahmen bewältigt werden
Einladung zur Pressekonferenz am 27.1.: „Frühdiabetes erkennen – Diabetes verhindern“ Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) präsentiert seine neue Kampagne zur Prävention von Diabetes In Österreich leiden zwischen 600.000