Eine aktuelle Studie aus den USA belegt, dass die regelmäßige Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren bei einer Dosierung von über 1 Gramm pro Tag das Risiko für Alzheimer um 65 Prozent reduziert.
das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) fasste die wichtigsten wissenschaftlichen Studien der letzten Jahre sowie aktuelle Ernährungsempfehlungen der WHO zusammen und entwickelte daraus 10 Gebote, die eine leicht verständliche Anleitung für gesunde Ernährung geben.
Das historische Nachtwächterhaus in Poysdorf verwandelt sich zeitlich begrenzt in einen kulinarischen Inspirationsraum. Von 15. Juni bis 15. August sind dort rund 1.000 Kochbücher zwischen 10.00 und 20.00 Uhr frei zugänglich. Die feierliche Eröffnung mit Wein, Brot und Riegelkrapfen ist am 14. Juni um 19.00 Uhr.
Ab 1. Mai 2021 sind die ersten Smaragde des Jahrgangs 2020 erhältlich. Damit befinden sich alle drei Reifeklassen – Steinfeder, Federspiel, Smaragd – des Jahrgangs 2020 am Markt. Der Jahrgang zeichnet sich durch eine elegante, geradlinige Struktur aus.
Durchschnittliche Gewichtszunahme in sechs Monaten von mehr als 4,5 Kilogramm pro Kind. Das ÖAIE fordert Online-Übungen für Kinder im Homeschooling.
Eine Studie der European Association for the Study of Obesity (EASO) zu COVID-19 zeigt, dass Adipositas ein bedeutender Risikofaktor für einen ernsten und komplizierten Verlauf einer COVID-19-Infektion bei Erwachsenen ist.
Das österreichische Unternehmen ERWO Pharma bringt mit Spermidin Erwo ein neues Produkt auf den Markt, das sich vor allem durch hohe Spermidin-Konzentration auszeichnet.
Eine von der Loma Linda University in den USA durchgeführte Studie zeigt, dass bereits ein Viertel Liter Milch pro Tag – verglichen mit Probanden, die Sojaprodukte verzehrten – das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, um bis zu zwei Drittel erhöht.
Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) begrüßt die Friedensnobelpreis-Verleihung an UNO Welternährungsprogramm und fordert Wissenschaftliche Organisationen und Nahrungsmittelkonzerne auf, gemeinsam zu handeln.
Aktuelle Erhebungsdaten des wissenschaftlichen Präventionsprojektes EDDY belegen deutliche Zunahme an Fettmasse bei Kindern während Corona-Lockdown.
Übergewicht ist unser größtes gesundheitliches Problem. Die effektivste Maßnahme ist die Prävention, das heißt das Übergewicht gar nicht erst entstehen lassen. In der mühsamen Therapie von Übergewicht zeigt eine neue Studie, dass neben einer Änderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens auch ein Training kognitiver Fähigkeiten hilft. Aktuelle Daten aus der österreichischen EDDY-Studie stützen diese Ergebnisse.
Am Samstag, den 9. November, fand in Wien im Studio 44 das Symposium „Rotary meets Health“ statt. Einige tolle Fotos entstanden.
Rotarisches Symposium zu bedeutsamen Gesundheitsfragen unter anderem mit Markus Hengstschläger, Markus Müller, Trixi Schuba und Toni Innauer
Der Zubau im Weingut Hannes Reeh, für den 6 Millionen Euro investiert wurden, ermöglicht eine höhere Lagerkapazität, die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie eine Trennung der Weiß- und Rotweinproduktion. Zudem wird das Sortiment erweitert: Ein Winzersekt ist bereits geplant.
Am Abend des 19. Juli fand die feierliche Eröffnung des Zubaus im Weingut Hannes Reeh statt. Bei der Open-Air-Party mit Live Musik, einer Motion Cooking Show und herrlichen Andauer Weinen nahmen rund 500 Geschäftspartner und Freunde des Winzers teil.
Menschen wurden seit 1985 um durchschnittlich 5 bis 6 Kilo schwerer, in Österreich haben männliche Landbewohner mittlerweile höheren BMI als Städter
Bereits anderthalb Eier oder 300 Milligramm Cholesterin täglich erhöhen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – ÖAIE empfiehlt gewissenhaften Verzehr und verweist auf „gesunden Teller“
ÖAIE fordert politische Maßnahmen für österreichweite Ernährungsumstellung
Eine globale Ernährungsumstellung würde nicht nur 11,1 Millionen Todesfälle bis 2030 verhindern, sondern wesentlich dazu beitragen, unseren Planeten zu retten. Das ÖAIE fordert die Politik auf, die entsprechenden Maßnahmen zu beschließen.
Weltweit leiden 124 Millionen Kinder unter Adipositas (krankhafte Fettleibigkeit). Bis zum Jahr 2025 könnte sich diese Zahl mehr als verdoppeln. Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) fordert konkrete Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht und Adipositas, wie eine Erweiterung des Mutter-Kind-Passes sowie Präventionsprogramme an Schulen.
Es gibt wissenschaftlich eindeutige, evidenzbasierte Ernährungsrichtlinien. Ihre Befolgung würde das größte Gesundheitsproblem Europas lösen
Neue Studienergebnisse des ÖAIE zeigen, wie Zunahme an Übergewicht und Fettleibigkeit bei 8- bis 10-Jährigen gestoppt werden kann
Rotes Fleisch verursacht Herzinfarkt und Schlaganfall – Obst und Gemüse können negative Effekte von hohem Fleischkonsum nicht ausgleichen
Erfolgreiche Prävention muss im Kindesalter ansetzen – ganzheitlicher Ansatz bezieht Politik, Wirtschaft und soziales Umfeld mit ein
Einladung zur Pressekonferenz des ÖAIE am 14. November um 10 Uhr im Billrothhaus Wien
Regierung muss insbesondere Kinder vor ungesunder Ernährung schützen – Österreich hinkt bei Umsetzung von wirksamen Präventionsmaßnahmen weit hinten nach.
ÖAIE fordert Einführung von verpflichtendem Unterricht in gesundem Lebensstil und Erweiterung der Kompetenzen von Schulärzten.
Langjähriger Oliven- und Olivenöl-Spezialist SOTIRIS bringt mit „SOTIRIS BIO-Olivenöl nativ extra“ erstmals Olivenöl des griechischen BIO-Pioniers und führenden BIO-Olivenöl-Produzenten Epikouros auf den österreichischen Markt
Adipositas-Epidemie als „größte gesundheitspolitische Herausforderung des 21. Jahrhunderts“ (WHO) kann nur mit drastischen Maßnahmen bewältigt werden
Chronische Krankheit Übergewicht bedroht Gesundheitssystem und Gesellschaft ÖAIE fordert sofortige Umsetzung präventiver Maßnahmen im Kindes- und Jugendalter Übergewicht zählt zu den größten gesundheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Bereits jetzt sterben
Lifecare Essentials: Wiener Unternehmen bringt vegane Nahrungsergänzungsmittel europaweit auf den Markt Junges Unternehmen präsentiert sich der Öffentlichkeit mit den ersten vier Produkten aus eigener Forschung & Entwicklung Die Lifecare Essentials
Studie des ÖAIE: Schule könnte Ernährungsverhalten der Kinder deutlich positiv beeinflussen und Übergewicht verhindern Teils katastrophale Infrastruktur und Rahmenbedingungen an Wiener Schulen erschweren für die Gesundheit wichtige körperliche Aktivität der
8,6 bis 12,2 Milliarden Euro volkswirtschaftliche Kosten durch ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel OECD weist auf steigende Bedrohung durch Übergewicht und Diabetes hin – ÖAIE fordert rasche Umsetzung konkreter präventiver Maßnahmen
60 Prozent aller Diabetes-Fälle durch rechtzeitiges Erkennen von Frühdiabetes vermeidbar ÖAIE startet österreichweite Informationskampagne „Frühdiabetes erkennen – Diabetes verhindern“ Die Zahl der an Diabetes Erkrankten ist in Österreich sehr hoch
Übergewichtige Kinder: Interventionsprogramm „EDDY“ des ÖAIE
Neue Hafer-Zerealien senken Cholesterin und Blutzucker Betavivo Haferherzen senken nachweislich den Cholesterinspiegel um bis zu 15 Prozent und reduzieren den Blutzuckeranstieg nach Mahlzeiten (Wien, am 27.5.2014) Die Wirksamkeit des natürlich
ÖAIE warnt: Nahrungsergänzungsmittel können Krebs verursachen Aktuelle Studie belegt erhöhtes Krebsrisiko bei Einnahme von Selen und Vitamin E Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) verweist auf eine aktuelle Studie,
Neuer ÖAIE-Diplom-Lehrgang „Ernährungsmedizin“ startet im Jänner Fortbildung für Ärzte aller Fachrichtungen von Ärztekammer approbiert (Wien, 09.12.2013) Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) startet im Jänner 2014 mit der Diplomfortbildung
Pressekonferenz des ÖAIE: Besorgniserregende Folgen von Übergewicht und Bewegungsmangel bei Kindern Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) und der Österreichische Herzfonds präsentierten bei einer Pressekonferenz am 19.11. in Wien
Neue Studien belegen medizinische Wirksamkeit von Probiotika Symposium-Nachbericht „Probiotica – State of the art“ des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin Im Rahmen des Symposiums „Probiotica – State of the art“
Einladung zur Pressekonferenz des ÖAIE: Besorgniserregende Folgen von Übergewicht und Bewegungsmangel bei Kindern Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) und der Österreichische Herzfonds präsentieren erste alarmierende Daten eines Präventionsprojekts
Problem des Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen in Österreich nicht ernst genommen Deutsche Studie zur mangelnden Leistungsfähigkeit übergewichtiger Kinder unterstreicht auch hierzulande die Notwendigkeit, endlich effektive Prävention zu starten Die
Gesunder Lebensstil senkt nachweisbar Brustkrebsrisiko Brustgesundheitstag am 4. Oktober informiert über Brustkrebsrisiko, Mamma-Screening-Programm und Brustgenberatung Das Zentrum für Brustgesundheit an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des AKH Wien informiert beim “Brustgesundheitstag”
Ernährungsmedizin neue Schlüsselkompetenz für Ärzte Übergewicht, Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und andere Volkskrankheiten nach ernährungsmedizinischer Diagnose gezielter behandelbar Aktuell gibt es in Österreich ca. 1300 niedergelassene Ärzte, die ein Fortbildungsdiplom für Ernährungsmedizin
Maran Vegan: Erster veganer Bio-Supermarkt Österreichs eröffnet – Martschin & Partner entwickelt Corporate Design, Website und Sujets Am 18. Juli 2013 eröffnete mit Maran Vegan der erste vegane Bio-Supermarkt Österreichs
Presseinformation: WHO schlägt Alarm: Kinder werden immer dicker ÖAIE fordert konkrete Maßnahmen der Regierung zur Reduzierung des Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen Die WHO wird im Rahmen der “Ministerkonferenz zu
Symposium Nachbericht ÖAIE: “Was essen wir wirklich?” Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und deren Wirkung auf den menschlichen Organismus auf dem Prüfstand Der Pferdefleischskandal, die Praxis der Deklaration der Lebensmittel, die Diskussion
Zonta Golden Heart warnt: Erhöhter Salzkonsum steigert Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt Besonders ältere Frauen können ihr Herz-Risiko durch Verringerung der täglichen Kochsalzdosis deutlich reduzieren Jährlich sterben rund 2,3 Millionen