Mit zwei Festakten an den Campus-Standorten Wien-Strebersdorf und Krems-Mitterau feierte die KPH Wien/Krems die Inauguration ihres neuen Rektors Hubert Philipp Weber. Kardinal Schönborn überreichte als Protektor der Hochschule feierlich die entsprechenden Amtsinsignien und würdigte das bisherige und neue Rektorat.
Der neue Hochschullehrgang „Religion unterrichten in der Primarstufe“ ermöglicht den Quereinstieg in den Beruf der Religionslehrerin/des Religionslehrers in der Volksschule. Das Besondere: Zukünftige Lehrer:innen für den Religionsunterricht unterschiedlicher Konfessionen und Religionen werden Teile des Lehrganges miteinander belegen und so bereits in der Ausbildung das Miteinander von Menschen verschiedener Religionszugehörigkeit erfahren, praktizieren und reflektieren.
die KPH Wien/Krems lädt am 13. Juni von 18.00 bis 20.00 Uhr zur Lesung und Diskussion mit Sabine Bode zum Thema „Kriegsspuren – Wie seelische Kriegsverletzungen von Kindern über Generationen weiterwirken“ ins Bildungszentrum Stephansplatz. Im Gespräch mit Bode sind Verena Plutzar und Elena Stadnik, zwei Lehrende der KPH Wien/Krems.
Eine neue Studie zeigt, dass schulische Führungskräfte zunehmend mit administrativen Tätigkeiten beschäftigt sind, die auch Hilfskräfte ausüben könnten. In einem öffentlichen Brief wenden sich Schulleiter:innen mit einem Appell an Bundesminister Martin Polaschek.
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH) lädt am 4. April 2022 zur feierlichen Eröffnung der Wanderausstellung „Religiöse Vielfalt an Wiener Schulen der Zwischenkriegszeit“ bei freiem Eintritt in den Stephanisaal am Stephansplatz 3, 1010 Wien.
Erstmals wird im kommenden Wintersemester der neue fünfsemestrige Masterstudiengang Public Relations und Medienarbeit an der KPH Wien/Krems angeboten. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober.